Grillart Blog

Vor der ersten Verwendung vom Raketenofen

Empfehlen wir die Gusseiserne Platte welche sich am Raketenofen oben befindet einzubrennen.

Was passiert beim Einbrennen?

Beim Vorgang des Einbrennens wird die Gusseiserne Platte mit einer Patina überzogen, diese dient als Schutzschicht gegen Anbrennen, gegen Luftfeuchtigkeit und somit auch gegen Rost.
Auch die Farbe der Platte ändert sich von dunkelbraun bis in eine tiefschwarze Färbung.

Diese Patina besteht aus Fett, das ins Gusseisen eingebrannt ist. Sie sorgt auch für einen natürlichen „Anti-Haft-Effekt“: Somit brennt wie auch in einem Dutch oven nichts an, es sei denn, man überhitzt ihn deutlich über einen längeren Zeitraum.
GANZ WICHTIG die Platte nach dem Brennvorgang nur auskühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser übergießen, dies kann zur Folge haben, dass diese Risse bekommt oder Teile rausbrechen.
Nach dem Abkühlen alle Teile nochmals mit einem leichten Film einfetten, so kann es gelagert und auch gleich verwendet werden.

Fett & Öl Verwendung beim Einbrennen

Beim Vorgang des Einbrennens wird die Gusseiserne Platte mit einer Patina überzogen, diese dient als Schutzschicht gegen Anbrennen, gegen Luftfeuchtigkeit und somit auch gegen Rost.
Auch die Farbe der Platte ändert sich von dunkelbraun bis in eine tiefschwarze Färbung.
Diese Patina besteht aus Fett, das ins Gusseisen eingebrannt ist. Sie sorgt auch für einen natürlichen „Anti-Haft-Effekt“: Somit brennt wie auch in einem Dutch oven nichts an, es sei denn, man überhitzt ihn deutlich über einen längeren Zeitraum.
GANZ WICHTIG die Platte nach dem Brennvorgang nur auskühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser übergießen, dies kann zur Folge haben, dass diese Risse bekommt oder Teile rausbrechen.
Nach dem Abkühlen alle Teile nochmals mit einem leichten Film einfetten, so kann es gelagert und auch gleich verwendet werden.

Vor dem Einbrennen

Vor dem Einbrennen
Vor dem Einbrennen sollte die Gusseiserne Platte mit heißem Wasser ohne Spülmittelverwendung abgewischt werden. Damit auch sicher Produktionsrückstände und/oder Konservierungsmittel entfernt werden. Und gut getrocknet werden.

Einbrennen Schritt für Schritt

Sobald die Platte mit heißem Wasser abgewischt hast und dieses verdunstet oder mit einem Küchentuch getrocknet ist kann es losgehen.
Mit Öl-/oder Fett wird nun die Platte mit einem dünnen Öl/Fettfilm überzogen.
Eingebrannt wird dies mit entzünden des Raketenofen. Wir empfehlen euch aufgrund der starken Rauchentwicklung, das Einbrennen immer im freien zu machen.
Der Vorgang vom Einbrennen findet bei Temperaturen von 200°C- maximal 250°C für ca. 1,5-2 Stunde statt. Diese Temperaturen sollten auf keinen Fall überschritten werden, da sonst gesundheitsgefährdende Substanzen entstehen können. Sobald das aufgetragene Fett verdampft ist, ist der Raketenofen bereit auszukühlen.
Sobald die Platte komplett ausgekühlt ist, ist der Vorgang des Einbrennens erledigt.

Wir empfehlen für eine langjährige Verwendung einmal im Jahr dies durchzuführen, denn somit erhält die Gusseiserne Platte die Pflege, die sie verdient und wodurch man auch lange Freude mit einer schönen Platte hat.

Hier geht´s zu unseren Produkten

Zum Shop